von Hartmut Gerlach
Die Förderung von Talenten in den 21 Trainingsstützpunkten des Freistaates durch
den Thüringer Fußball-Verband (TFV) geht mittlerweile in das dritte Jahr. Seit
dem 27. August kommen 530 D-Junioren aus 165 Vereinen, darunter auch 20 Mädchen,
wieder in den Genuss eines speziellen Trainings. Bei dieser zusätzlichen
Übungseinheit, die montags durchgeführt wird, liegt der Schwerpunkt eindeutig auf
der Verbesserung der technischen Fertigkeiten der jungen Leute. Um dies zu
gewährleisten, wurden vom TFV 45 Trainer verpflichtet. Alle sind Inhaber einer
Übungsleiterlizenz. Sieben Trainer besitzen die A-Lizenz, 32 den B- und 8 den
C-"Schein".
Die 21 Stützpunkte verteilen sich über das ganze Land.
Ostthüringen: Greiz, Gera (1. SV, Gera-Zwötzen), Schleiz, Saalfeld, Altenburg,
Stadtroda
Westthüringen: Erfurt (RWE, Grün-Weiß), Gotha, Heiligenstadt/Leinefelde,
Sömmerda/Kölleda, Sondershausen, Nordhausen, Schlotheim/Mühlhausen, Weimar,
Eisenach
Südthüringen: Viernau, Meiningen, Tiefenort, Veilsdorf, Ilmenau/Arnstadt.
Damit sich der Trainerstab im TFV einen Überblick über den Entwicklungsstand der
Geförderten verschaffen kann und um das Training aufzulockern, finden in
regelmäßigen Abständen Stützpunktturniere für die Jahrgänge 1989 und 1999 sowie
Turniere der Bezirksauswahlmannschaften im Freien und in der Halle statt. Die
dienen auch der Formierung der Auswahlmannschaften.
Für die besten Talente zwischen 13 und 17 Jahren bietet sich nach der Ausbildung
in den TFV-Stützpunkten die Möglichkeit, bei entsprechender Leistung in die fünf
DFB-Förderzentren des Landes - Weida, Bad Blankenburg, Leinefelde, Waltershausen
und Schleusingen - übernommen zu werden.
Diese Struktur der Förderung, in der Akteure vom FC Carl Zeiss und FC Rot-Weiß
sowie den beiden Sportgymnasien Erfurt und Jena nicht erfasst sind, wird es
jedoch nur noch in dieser Saison geben. Ab 2002/03 entfällt die Unterteilung in
Förderzentren und Stützpunkte. Dann werden in Thüringen 18 DFB - Förderzentren
mit jeweils 60 Jungen und Mädchen die zusätzliche Ausbildung der befähigsten
jungen Fußballer von den D- bis zu den A-Junioren übernehmen Wie dies konkret
aussehen wird, entscheidet der TFV in enger Abstimmung mit den Jugendausschüssen
der drei Fußballbezirke und der 21 Fußballkreise.
Foto: Heiko Jecke
|